Vergleich der Beckenmodelle

Für eine anschauliche Geburtsdemonstration sind zwei Produkte grundlegend: ein Fötus-Modell und ein Beckenmodell. Als Onlineshop für Hebammenmaterial, mit Fokus auf Lehrmaterial zur Geburtsvorbereitung, haben wir einige verschiedene weibliche Beckenmodelle im Sortiment. Immer wieder werden wir gefragt, worin genau die Unterschiede liegen. Daher geben wir Ihnen hier einen Überblick über die Beckenmodelle unseres Sortiments.
Insgesamt führen wir sieben reine Beckenmodelle im Sortiment. Nicht darin aufgeführt sind die Becken inklusive Beckenbodenmodelle, da diese, um einen Geburtsvorgang zu demonstrieren, nicht geeignet sind.
Unsere sieben weiblichen Becken stellen wir Ihnen nun ausführlich vor.
Das Beckenskelett I ist ein sehr hochwertiger, maßgetreuer Naturabguss eines weiblichen Beckens aus SOMSO-Plast®. Bei der Herstellung wird sehr viel Wert auf die Präzision der Anatomie gelegt. Es besteht aus den beiden Beckenschaufeln, Kreuz- und Steißbein, dem 4. und 5. Lendenwirbel mit Bandscheiben und der Symphyse. Es ist das maßgetreueste und realistischste Beckenmodell auf dem Markt. Das bewegliche Steißbein wird mit einem Gummiband festgehalten, wodurch es weniger leicht abbrechen kann. Zudem lassen sich die Beckenschaufeln mit einer Drehschraube lockern, um die natürliche Beweglichkeit des Beckens zu verdeutlichen. Das Modell wird in Handarbeit in Deutschland hergestellt.
Gewicht: 1,1 kg
Zum Becken IDas weibliche Beckenskelett-Modell II entspricht einem ausgewachsenen, lebensechten weiblichen Becken. Es besteht aus den Beckenschaufeln, dem Kreuzbein mit Steißbein, zwei Lendenwirbeln und einer beweglich montierten Symphyse. Die Beckenschaufeln können per Drehschrauben gelockert werden. Das Steißbein ist mit einem Draht verbunden, was im Vergleich zum weiblichen Becken I leichter abbrechen kann. Neben den Beckenschaufeln ist auch die Symphyse beweglich. Das Becken eignet sich daher gut für Geburtsdemonstrationen oder zu Lehrzwecken. Der Vorteil des Beckens ist das gute Preis-Leistungsverhältnis. Der Nachteil ist die Lebensdauer, da vor allem das Steißbein dazu tendiert, mit der Zeit am Draht abzubrechen. Das Becken wird in Ungarn per Abguss aus Vinyl hergestellt.
Gewicht:1 kg
Zum Becken IIDas weibliche Beckenskelett III wird ebenfalls per Abguss eines weiblichen Beckens hergestellt und kann damit als lebensecht bezeichnet werden. Es besteht aus zwei Beckenschaufeln und dem Kreuzbein. Lendenwirbel hat dieses Beckenmodell keine. Das Kreuzbein ist dehnbar, was die Bewegungen im Iliosakralgelenk gut verdeutlicht. Das Steißbein ist per Draht befestigt und die Beckenschaufeln per Gummiband. Dadurch kann einerseits die Bewegung des Beckens sehr gut demonstriert werden, jedoch neigen sich die Gummibänder dazu mit der Zeit etwas lockerer zu werden. Durch die lockere Befestigung mit den Gummibändern ist es im Gebrauch für einige ungewohnt flexibel und wird dementsprechend weniger oft für Geburtsdemonstrationen verwendet. Das Becken hat ein Eigengewicht von 1 kg.
Gewicht: 1 kg
Zum Becken IIIUnser viertes Becken besteht aus einem widerstandsfähigen und festen Schaumstoff. Es wird in Handarbeit genäht und ist extrem langlebig. Durch den festen Stoff kann das Becken in der Waschmaschine bei 30 Grad gewaschen werden.
Das Schaumstoffbecken ist aufgrund seiner Beschaffenheit aus weichen Materialien nicht so anatomisch genau wie ein knöchernes Becken. Begehrt ist es jedoch wegen der Beweglichkeit, Langlebigkeit, dem geringen Gewicht sowie der Möglichkeit, Beckenanomalien und den dadurch angepassten Geburtsmodus darzustellen. Das Schaumstoffbecken gibt es in zwei Ausführungen: das Schaumstoffbecken weiß und das Schaumstoffbecken mit Knochenzeichnung. Mit einem Eigengewicht von lediglich 250 g ist das Schaumstoffbecken perfekt für Hausbesuche oder Geburtsvorbereitungskurse geeignet.
Gewicht: 250 Gramm
Zum weißen SchaumstoffbeckenDas Schaumstoffbecken inkl. Knochenzeichnung ist exakt dasselbe Modell wie das weiße Schaumstoffbecken, mit dem Unterschied, dass hier die Knochenabbildung auf den Stoff gedruckt ist. Dadurch sieht das Modell naturgetreuer aus. In der Widerstandsfähigkeit, im Gewicht und im Material gibt es jedoch keinen Unterschied zwischen den beiden Schaumstoffbecken.
Gewicht: 250 Gramm
Zum bedruckten SchaumstoffbeckenDas Beckenskelett entspricht dem oben vorgestellten Beckenmodell I, mit dem Zusatz der Oberschenkelstümpfe. Es handelt sich um einen sehr hochwertigen, maßgetreuer Naturabguss eines weiblichen Beckens aus SOMSO-Plast®. Für die meisten Hebammen ist dieses Becken zu unhandlich und schwer für eine Geburtsdemonstration. Da man, um den Geburtsvorgang zu erklären, die Oberschenkelstümpfe nicht unbedingt benötigt, wird dieses Modell meist von Universitäten in Anatomiekursen genutzt.
Gewicht: 1,6 kg
Zum Becken I mit OberschenkelnDas Beckenskelett II entspricht dem oben vorgestellten Beckenmodell II, mit dem Zusatz der Oberschenkelstümpfe. Das lebensechte Modell wird aus Vinyl gefertigt. Auch dieses Modell wird nach unserer Erfahrung weniger von Hebammen genutzt, dafür umso mehr von Schulen und Universitäten.
Gewicht: 1,2 kg
Zum Becken II mit OberschenkelnFür eine anschauliche Geburtsdemonstration sind Beckenmodelle unerlässlich. Insgesamt führen wir sieben reine Beckenmodelle im Sortiment. Diese stellen wir Ihnen in diesem Beitrag ausführlich vor.
Blutdruckmessgeräte sind unerlässlich für die Überwachung der Herz-Kreislauf-Gesundheit und ein Teil der täglichen Hebammenarbeit. Vor allem bei Schwangeren sind akkurate Blutdruckmessungen wichtig, um Risiken wie Präeklampsie frühzeitig zu erkennen und...
Ich packe meine Tasche und nehme mit... Die Versorgung nach einer Geburt gehört zu den elementaren Leistungen von Hebammen und Entbindungspflegenden. In den ersten Wochen nach der Geburt werden hierbei die...